Gebäudetechnik | ![]() |
Heizungstechnik und Lüftung Dezentrale Lüftung kann heute architektonisch dezent ausgeführt werden. System Roos. ![]()
Wer die Wahl hat, hat die Qual. |
|
||
![]() ![]() ![]() Modernisierung Das lukrative Marktanreizprogramm 2020 der BAFA dürfte daher für den Umstieg von der Öl-Heizung auf eine Wärmepumpen-Heizung ein entscheidender Faktor sein. ![]() Ohne entsprechender Förderung würde allerdings auch die Graphik für 2020 aussehen wie unten dargestellt.
2018 gab es mit 732.000 abgesetzten Wärmeerzeugern einen
Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses Plus resultiert
auschließlich aus dem Neubaugeschäft. Eine Initialzündung für die
Bestandssanierung blieb aus. Trotzdem wurden dort ca. 600.000 Geräte
verbaut bei ca. 12 Mio. veralteten Anlagen. Die Gas-Brennwerttechhnik
verzeichnete ein Plus von 4 %. Die Wärmepumpen konnten ebenfalls
zulegen. Systeme mit Biomasse und Solarenergie sanken im Absatz.
Wohingegen dezentrale Lüftungsanlagen zulegen konnten sowie KWK-Systeme.
Neubau Einfamilienhaus Innovativ und spannend: Brennstoffzellen-Systeme zur Stromerzeugung und Wärmenutzung Neubau Mehrfamilienhaus und Gewerbe
Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde
Wohnungslüftung Im Rahmen eines Lüftungskonzeptes nach DIN 1946-6 wird aufgezeigt,
wie die notwendige Belüftung eines Neubaus oder einer Sanierung erfolgen
kann und mit welchen Maßnahmen, ob Fensterlüftung oder mit
vorgegebenen Lüftungsdurchlässen oder der klassischen Lufttechnik,
diese umgesetzt wird. |