Was bedeutet Gebäude-Energieberatung
|
|
Als Energieberater biete
ich Ihnen Unterstützung bei Fragen zur Energie im Bauwesen und der
Gebäude- und Anlagentechnik gemäß dem aktuellen Stand von 2021.

Erstellung von Energieausweise nach EnEV 2014/2016 für Bestandgebäude
und Neubaumaßnahmen sowie Wohn- und Nichtwohngebäude.
KfW-Förderungs-Beratung für Wohn- und Nichtwohngebäude als
Sachverständiger nach § 21 EnEVgemäß Regelheft 2019 für Förderprogramme
des Bundes. 
Energiestudien zu Gebäude- und anlagentechnischen Situationen.
Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 von 2009 mit den Ergänzungen
von 2012 und 2013.
 Hinweise und Neuigkeiten KfW-Förderung
2021 und bafa 2021: Diese bieten interessante Förderungen für den
Neubau und die Sanierung sowohl für Wohn- als auch Nichtwohngebäude.
 
Trotzdem kann eine einfache Heizungsmodernisierung mit einem neuen
Heizgerät und neuen Komponenten mit lückenlos gedämmten Heizungsrohren
eine sinnvolle und durchaus wirtschaftliche Alternative sein, auch wenn
es dafür so gut wie keine Förderung mehr gibt.

Eine dezentrale Lüftung kann heute auch architktonisch dezent ausgeführt werden.
System Roos.

Kriterien für einen "unangemessenen Aufwand"
Das
NRW-Bauministerium hat am 03.12.2018 einen Erlass zum Volzug der EnEV
in NRW herausgegeben, der Kriterien zur Beurteilung der
Wirtschaftlichkeit im Gebäudebestand sowie zum unverhältnismäßig hohen
Aufwand beschreibt. Die Kriterien und die dafür anzusetzenden Parameter
orientieren sich an den Regelungen, die das BBSR für
"Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei EnEV-Befreiungen" veröffentlicht
hat.
Angaben aus Energieausweis in Immobilienanzeigen ab 01.05.2014
In Immobilienanzeigen zum Verkauf und zur Vermietung sind Angaben zum
Energiebedarf anzugeben und die Erstellung eines Energieausweises ist
nachzuweisen.
Nachrüstpflicht mit der EnEV 2014
Heizungen, die älter als 30 Jahre sind müssen erneuert werden.
Ferner sind ungedämmte oberste Geschossdecken zu dämmen.
Diese Maßnahmen sind nicht nur Verpflichtung, sondern auch wirtschaftlich
lohnenswert.
Hinweis
Der IEU-Modernisierungskompass 2011 zeigt unabhängig, wie energie-einsparende
Modernisierungen angegangen werden können. Die Ergebnisse und Vorschläge
spiegeln auch meine bisherige Erfahrungen wieder; z.B. neue Heizung oft
wirtschaftlichste Modernisierung. www.ieu.de


Leistung
|
|
|
|
|
Energiestudien und Energieeffizienzberatung
für Unternehmen
- Untersuchung vorhandener Energiezentralen und -systemen
- Konzeptionsfindung optimaler Energiesysteme und Fördermittel
- planungsbegleitende Beratung und Überprüfung energierelevanter
Aspekte
Energieausweise, Anlagenbewertungen, Lüftungskonzept, Passivhaus
- Umsetzung der EnEV 2014/2016 des BMWi für Neubauten, Umbauten und
für die Immobilienveräußerung hinsichtlich der technischen
Anlagenbedingungen nach DIN V 18599
- Gebäude- und Anlagenbewertung für Wohn- und Nichtwohngebäude,
z.B. im Rahmen von Fördermaßnahmen der KfW-Bank oder Energieagentur
RLP (EOR); Anrechnung und Bewertung von Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromnutzung

Ziele der Energieberatung
Betriebskosten senken, Energie und damit Kosten sparen
Behaglichkeit und Gesundheit sichern
Versorgungssicherheit erhöhen
Entscheidungshilfen bei Neu- und Ersatzbeschaffungen
Endliche Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzen
Nachweise für Fördermittel erstellen
z.B. Förderung von Energiesparmaßnahmen bei Gewerbeimmobilien
 
Energiesparmaßnahmen bei gewerblich genutzten Immobilien, z.B.
Büro- und Geschäftsräume, gemäß den aktuellen
Förderkonditionen der KfW-Bank. Gefördert werden Wärmedämmungen,
der Einbau neuer Fenster, einer neuen Heizungsanlage oder moderne Lüftungs-
und Klimaanlagen und BHKWs sowie Energieeffizienzberatungen.
   
Referenzen
Energieberatungen für Neubauten, Modernisierungen und Sanierungen
wurden durchgeführt für Objekte vom Einfamilienwohnhaus über
Mehrfamilienhäuser bis hin zu Wohnanlagen und gewerblichen Objekten;
sowie Passivhäusern.
Der Umfang reicht von baulichen Einzelmaßnahmen, wie der Fenster-
und Fassandensanierung, oder der Erstellung einer neuen Heizungsanlage
mit einer Holzpellets-Heizung / Wärmepumpe zu weiterführenden
umfangreichen Gesamtmaßnahmen, z.B. Lüftungsanlage, oder
Studien zur Nutzung von Solarwärme und Mini-BHKWs. Bewertung von
Photovoltaik-Anlagen im Rahmen des EnEV-Nachweises.
 
2020-2009:
Förderung Aktive Stadtzentren Neuwied, Neubau diverser Wohnhäuser,
Modernisierungen diverser Wohnhäuser im Kreis Neuwied, Wohnpark Gutshof
Henn, Neuwied; AGO Neuwied, Nichtwohngebäude;
EFH Pleckhausen; Immobilien Bäcker, Rewe-Markt, Koblenz; Umbau
Pfarrhaus
Neuwied-Feldkirchen;
Cobau 8-Fam.-kfw-55-Haus, Weißenturm; Modernisierung Wohnhäuser in
Melsbach und Breitscheid; Stadtvilla Urmitz;
Lebenshilfe Erweiterungsbau, Neuwied-Engers; Rasselstein
Verwaltungsgesellschaft, Neuwied; Hubaleck-Siedlung, Weißenturm;
Erweiterung Autohaus Schäfer, Neuwied-Engers; MFH-Wohnhaus Siemeister;
Neuwied-Heddesdorf; Wohnhaus Andernach-Eich; Wohnhaus
Prof. Dr. C. Beck, Weißenturm; Wohnhaus Melsbach; Wohnhaus
Heckmann; Wohnhäuser Koblenz-Asterstein; Baark / Lebenshilfe, Umbau
Pfarrhaus in Wohnheim, Neuwied; Wohnhaus Leutesdorf
Wohnhaus Ewenz, Niederbreitbach; Cobau Wohnanlage Mainzer Str.,
Koblenz; Wohnhaus Dr. Eichele und Seibel, Koblenz; Effizienzstudie zu
Mini-BHKW- und Solarwärme-Nutzung, Cobau, Taunusblick;
KfW-Energieeffizienzberatung für Reifen-Shop Döhrn, Weißenturm;
Wohnhaus Schneider, Neuwied; Wohnhaus Steinebach, Oberraden;
Projektentwicklung Energieausweis EnEV 2009, Reihenhaus, Cobau;
Energieausweise Nichtwohngebäude, AGO GmbH & Co. KG, Neuwied
 
2008-2003: KfW-Energieeffizienzberatung für Rainer May GmbH, Neuwied;
Energieausweise Wohn- und Nichtwohngebäude für Dr. Kneis,
Koblenz; Energieausweise Wohn- und Nichtwohngebäude für Dr.
Leo Both GmbH & Co. KG; Cobau, Gemeindezentrum Brachtendorf; Energieausweise
für Wohnhäuser im Kreis Neuwied; Wohnhaus für Arch.-Büro Dipl.-Ing.
Pietzsch, Neuwied; Cobau Energieausweis Wohnanlage St. Thomaser Hohl 90
a-c, Andernach; Stadtvilla Dr. Thomas Schwarz, Ravenseynstr. 16.
Koblenz; Wohnhaus Gustav-Hobraeck-Str., Neuwied
Stadthaus Yorkstrasse, Koblenz für die Cobau, Koblenz, über
Gebäudeenergietechnik Löser + Anspach GmbH, Koblenz; Wohnhaus mit
Arztpraxis Dr. D. Dortmann, Mülheim-Kärlich über Architekturbüro
Stephan Pietzsch, Neuwied; Wohnhaus Krumbachsberg, Bad Kissingen;
Wohnhaus Falltorgasse, Neuwied; Wohnhaus Gdingener Str. 10, Neuwied;
Cobau, Wohnanlage St. Thomas Hohl 90 a-c, Andernach;
Mehrfamilienwohnhaus Franz Both, Markusstr. 17, Bonn; Wohnhaus, Im Elm,
Neuwied-Engers; Wohnhaus Mittelstr., Thalhausen; Hinterhaus Rheinweg
102, Bonn, Dr. Leo Both GmbH & Co. KG; Wohnhaus Obere Flurstraße
14, Neuwied; Wohnhaus Bismarckstraße, Meinborn; Mehrfamilienwohnhaus
Dr. Kneis, Friedrich-Wilhelm-Str. 151, 56077 Koblenz - E'Stein über die
Egenolf GmbH, Koblenz; Wohnhaus Laacher Str. 18, 56653 Wassenach;
Wohnhaus Schiller Str., Lauchstädt; Mehrfamilienhaus Rheinweg 102,
Bonn, Dr. Leo Both GmbH & Co. KG; Wohnhaus Segendorfer Str., 56567
Neuwied Mehrfamilienwohnhaus Josefstraße 13, Bonn, Dr. Leo Both GmbH
& Co. KG; BBR Immobilien GbR, Mehrfamilienwohnhaus Goebenstraße 43,
Bonn; Zweifamilienhaus Mittelweg 70, Neuwied; Wohnhaus Konrad, Leubsdorf BBB Immobilien GbR, Mehrfamilienwohnhaus Oppenhoffstraße 22, Bonn; Wohnhaus, Am kleinen Bäumchen 20, Bad
Hönningen; Mehrfamilienwohnhaus Both, Ahrstraße 48-50, Bonn
- Bad Godesberg; Wohnhaus Industriestraße, Rheinbrohl;
Wohnhaus Bismarckstrasse, Königswinter
|